Anfrage der CDU-Fraktion zu Mini-PV-Anlagen

15.05.2021

Die CDU-Fraktion hat am 22. März 2021 in einer Anfrage Bürgermeister Heiko Schmidt um Auskunft zu den sogenannten Balkonkraftwerken gebeten. 

Die Nutzung von Mini-PV-Anlagen, die auch Balkonkraftwerke oder Stecker-Solargeräte genannt werden, kann auch für viele Sonsbecker sehr interessant sein. Es genügt bereits etwas Platz auf dem Balkon, auf der Garage oder der Terasse, um durch die Kraft der Sonne Energie zu gewinnen, die in das private Stromnetz eingespeist werden kann. In der kommenden Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Landwirtschaft am 15. Juni sollen folgende Fragen beantwortet werden:

1. Was ist ein Stecker-Solargerät?
2. Welche technischen und rechtlichen Voraussetzungen bestehen für deren Nutzung?
3. Mit welchen Anschaffungskosten muss gerechnet werden?
4. Ist eine finanzielle Förderung z.B. über das RVR-Förderprojekt möglich? Sind weitere Fördermöglichkeiten bekannt? Kann die Gemeinde ein eigenes Förderprogramm entwickeln.
5. Sind Probleme mit dem örtlichen Energieversorger zu erwarten?
6. Ist eine Anmeldung beim Netzbetreiber oder bei der Netzagentur erforderlich?
7. Welche Möglichkeiten hat die Gemeinde, für die Installierung dieser Mini-PV-Anlagen zu werben? Gibt es bereits Informationsmöglichkeiten z. B. über den Kreis oder die Verbraucherberatung.
8. Welche Sonsbecker Unternehmer bzw. welche Unternehmen aus der Region sind Anbieter von Stecker-Solargeräten.

Seit Mitte März hat sich bereits viel getan. Inzwischen haben die Städte Moers und Neukirchen-Vluyn in Verbindung mit der ENNI und der Volksbank Niederrhein ein Förderprogramm angeschoben, dass vielleicht auch für unsere Gemeinde interessant ist. 

Anfrage der CDU-Fraktion vom 22.03.2021